Prof. Dr. Lisette Gebhardt


Gebhardt2

Professur für Literatur- und Kulturwissenschaften

Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt am Main
Campus Westend, Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften
5. Stock, Zimmer B128
Telefon: 069 / 798-22853
eMail: <l.gebhardt at em.uni-frankfurt.de>


Sprechstunden
im Sommersemester 2024: Termine für ein Gespräch - zum Beispiel zur Besprechung von Abschluss- oder Seminararbeiten - sind jederzeit über das Sekretariat zu erhalten. Bitte senden Sie wichtige E-Mails immer auch an die E-Mail-Adresse des Homeoffices. Diese kann ebenfalls über das Sekretariat erfragt werden.

Vita | Forschung | Publikationen: Monographien | Aufsätze / Artikel | Vorträge | Organisation | Online-Beiträge | Researcher's profile - Japanese Literature

Link zur Academiaedu-Seite von Prof. Dr. Lisette Gebhardt


Vita

1988 Magister an der Universität München
1989-1992  wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Japanologie / Universität Trier
1992 Promotion an der Universität Trier
1992-1994 Vertretungsprofessur für japanische Literatur / Universität Trier
1994-1998 Deutsches Institut für Japanstudien / Tôkyô
2000  Habilitation an der Universität Trier
2001-2002  Vertretungsprofessur für Ideengeschichte / Universität Halle-Wittenberg
2003 C 4-Professur an der Japanologie der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
2010 Gründung der "Reihe zur japanischen Literatur und Kultur" (EB-Verlag Berlin)
2011 Gründung der "Textinitiative Fukushima" (zus. mit Prof. Dr. Steffi Richter, Japanologie Leipzig)
2016 Projekt Nukleare Narrationen
2021 40. Jubiläum des Fachs Japanologie an der Goethe-Universität (1981-2021) | Dokumentation
 

 

<HOCH>


Forschung

  • Japanische Kulturdiskurse: Identität, Sinn, Umwelt
  • Japanische Intellektuelle
  • Japanische Literatur / Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Japan nach Fukushima / Zeitgeschichte und Literatur

<HOCH>


Publikationen

Reihe Japanische Literatur und Kultur im EB-Verlag

Monographien

 

<HOCH>


Aufsätze / Artikel (Auswahl)

  • (2021) "Thought control and totalitarian system in recent Japanese literature: Yoshimura Man’ichi, Tsushima Yûko and Kirino Natsuo". In: Adam Bednarczyk, Magdalena Kubarek, Magdalena Lewicka and Maciej Szatkowski (Hg.): Crossroads of Liberty. Asian, African and European Literature Towards Freedom and Oppression, ca. 25 Seiten (in Vorbereitung).
  • (2021) "10 Jahre mit ‚Fukushima‘ – Die Japanologin Lisette Gebhardt über den Umgang mit der ‚Dreifachkatastrophe‘". In UniReport (Goethe-Universität), Nr. 1 2021, S. 16.
  • (2020) "Nachruf auf Furui Yoshikichi (1937-2020)". In: JALI: Online-Forum zur japanischen Literatur, Japanologie Frankfurt, 27. Februar. www.ja-li.com.
  • (2020) "Zu Hause bei Kawabata. Weltliteratur im Garten – Ein Zeitdokument von 1968". In: JALI: Online-Forum zur japanischen Literatur, Japanologie Frankfurt, 21. Januar. www.ja-li.com.
  • (2019) "Mann, Kunst, Realität: Machida Kô und die zeitgenössische Literarisierung des Prekären in Japan". In: Frank Jacob und Sophia Ebert (Hg.): Reicher Geist, armes Leben. Das Bild des Schriftstellers in Geschichte, Kunst und Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 203-219.
  • (2019) "Überleben im japanischen Atomstaat: Baraka - eine Kinderbiographie von Kirino Natsuo". In: Lisette Gebhardt und Michael Kinski (Hg.): Nukleare Narrationen. Kinder im Atomzeitalter - Berichte, Befunde, Bilder. Berlin: EB-Verlag, S. 196-214.
  • (2018) „Tenman Tenjin und die Module. Hochschulreform, Forschungsfreiheit und Mindframing aus der Perspektive einer kritischen Japanologie“. In: Michael Wachutka, Monika Schrimpf und Birgit Staemmler (Hg.): Religion, Politik und Ideologie: Beiträge zu einer kritischen Kulturwissenschaft. Festschrift für Klaus Antoni zum 65. Geburtstag, S. 231-241.
  • (2017) „Nihon no ‚supirichuaru‘ na mirai. Nihonpan nyûeiji ga egaku bijon“ 日本の「スピリチュアル」な未来 : 日本版ニューエイジが描くヴィジョン (mit Inken Prohl). Übersetzung in das Japanische von Hirozawa Eriko und Ueda Yumiko. In: いすみあ : 明治大学大学院教養デザイン研究科紀要 (Isumia: Meiji Daigaku Daigakuin Kyôyô Dezain Kenkyûka Kiyô) 9, 91-77, 2017-03.
  • (2016) "Ghosts, Spirituality an Healing in Post-Fukushima-Literature - Yoshimoto Banana's Bibiliotherapy for National Recovery". In: Massimiliano Tomasi (Hg.): Religion and Spirituality in Japanese Literature. West Lafayette, IN: AJLS, pp. 257-275.
  • (2016) "Übersinnliche Wahrnehmungen als Lebenshilfe: Yoshimoto Banana und ihre Literatur der tröstenden Einheit der Übergänge". In: Birgit Staemmler (Hg.): Werden und Vergehen: Betrachtungen zu Geburt und Tod in japanischen Religionen (Tübinger Ostasiatische Forschungen). Münster: LIT Verlag, S. 149-168.
  • (2016) "Prekarisierung, Notlagen und globale Performanz. Nationalnarrative der japanischen Zeitgeschichte". In: Stephan Köhn und Monika Unkel (Hg.): Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 235-260.
  • (2015) "Psychogramme einer verlorenen Generation: Kindheit und Adoleszenz in der zeit­genössischen japanischen Literatur". In: Michael Kinski, Harald Salomon und Eike Großmann (Hg.): Kindheit in der japanischen Geschichte - Vorstellungen und Erfahrungen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 453-488.
  • (2015) "Prekariat: Die Agenda einer japanischen Empörung – Begriffstransfer aus der inter­nationalen Abstiegsdebatte". In: Harald Meyer (Hg.): Begriffsgeschichten aus den Ostasien­wissenschaften: Mechanismen der Begriffsprägung und -etablierung im Japanischen, Chinesi­schen und Koreanischen. München: Iudicium, S. 309-332.
  • Interview mit L. Gebhardt zur Lage in Fukushima (HNA, 11.3.2014)
  • (2014) "Post 3/11-Literature: The Localisation of Pain - Internal Negotiations and Global Consciousness". In: Lisette Gebhardt and Masami Yuki (Hg.): Literature and Art after Fukushima. Four Approaches. Berlin: EB-Verlag (= Reihe zur japanischen Literatur und Kultur Bd. 7).
  • (2013) "Stadtviertel-Kultur Kôenji". In: Benedikt Huber (Hg.): MYTYO Mein Tokio / My Tokyo/ 私の東京): A literary-photographic portrait of Tokyo. Stuttgart: Edition Esefeld & Traub, S. 85-87.
  • (2013) "Vorwort". In: Lisette Gebhardt und Steffi Richter (Hg.): Lesebuch "Fukushima" – Übersetzungen, Kommentare, Essays. Berlin: EB-Verlag (= Reihe zur japanischen Literatur und Kultur Bd. 6), S. 9-11.
  • (2013) "Der Mut zur Meinung. Eine Miniaturskizze der kritischen Öffentlichkeit". In: Lisette Gebhardt und Steffi Richter (Hg.): Lesebuch "Fukushima" – Übersetzungen, Kommentare, Essays. Berlin: EB-Verlag (= Reihe zur japanischen Literatur und Kultur Bd. 6), S. 313-325.
  • (2012) "Am Ende der Geduld. Japanische Proteste gegen die Atomkraft". In: NZZ, 14. Juli 2012, S. 50.
  • (2012) "Widely Read Writings on Religion in Contemporary Japan – Popular Books on Religious Issues, ‚Spiritual Literature‘ and Literary Works with Religious Themes". In: Handbook of Japanese Religions. John Nelson and Inken Prohl (eds.). Leiden: Brill, S. 551-574.
  • (2012) "Ich habe die ganze Zeit darauf gewartet, dass dieser Tag kommen möge“: Positionen japanischer Autoren nach ‚Fukushima‘". In: Steffi Richter und Lisette Gebhardt (Hg.): Japan nach ‚Fukushima‘. Ein System in der Krise. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 171-205.
  • (2012) "Schritte aus der Hölle. Liebe und Trost, Kritik und Gelächter – wie Japans Künstler auf die Dreifachkatastrophe von Fukushima reagierten". In: NZZ, 12. März 2012, S. 19.
  • (2012) "Ein Jahr nach Fukushima: Reaktionen der japanischen Literaturszene auf die Dreifachkatastrophe", htttp://www.textinitiative-fukushima.de, 24. Februar 2012.
  • (2011) "Japan danach: Irritation jenseits kollektiver Harmonie. Zu den vielen Wahrheiten von Fukushima und der Frage nach einer kritischen Öffentlichkeit" [Japan After Fukushima.  Irritation Beyond Collective Harmony. On the Multiple Truths of Fukushima and the Question of a Critical Public Opinion]. In: Forschung  Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin, Juni 2/2011, S. 41-44.
  • (2011) "Hirata Oriza sagt zu viel – Ein bekannter Vertreter der japanischen Theaterszene verplaudert sich in Sachen Fukushima", Internetseite der Textinitiative Fukushima der Japanologie Frankfurt. www.textinitiative-fukushima.de
  • (2011) "Von der ‚Zivilisationskatastrophe‘ zur ‚Sonnenanbetung‘ – Umehara Takeshi äußert sich als Ehrenmitglied des Reconstruction Design Council in Response to the Great East Japan Earthquake über eine geistige Neuorientierung Japans nach Fukushima", Internetseite der Textinitiative Fukushima der Japanologie Frankfurt.
  • (2011) "Nakazawa Shin’ichi möchte in Japan mit Gleichgesinnten eine ‚Grüne Partei‘ gründen", Internetseite der Textinitiative Fukushima der Japanologie Frankfurt.
  • (2011) „Suzuki Tomohiko berichtet über die Verflechtungen zwischen Yakuza und der Atomindustrie“, Internetseite der Textinitiative Fukushima der Japanologie Frankfurt.
  • (2011) "Ansichten der vergänglichen Welt - Katastrophen in der japanischen Literatur" [Pictures of the Evanescent  World  - Catastrophes in Japanese Literature]. Radiofeature von Sabine Grimkowski im SWR, Beitrag von L. Gebhardt, 5. Juli
  • (2011) "Unglaublich leidensfähig und diszipliniert? Der Diskurs um japanische Tugenden in Fukushima" [Disciplinated and Good in Suffering Hardships: The Discourse on Japanese After Fukushima]. In: Forschung und Lehre, 6/2011
  • (2011) "Höflich ein deutliches Nein. Murakami Haruki über Fukushima" [A Very Polite No. Murakami Haruki on Fukushima]. In: NZZ, 22. Juni
  • (2011) "Werdet doch alle Einsiedler im Wald! Neuauflage? Das Atomzeitalter der japanischen Literatur" [The Atomic Age in Japanese Literature]. In: FAZ, Nr. 68, 22. März, S. 34.
  • (2011) "'Nach Einbruch der Dunkelheit'. Japans Diskurs zum Prekariat und zur Literatur der verlorenen Generation". In: Forschung Frankfurt, 1/2011, S. 46-49.
  • (2010): "Cooles Japan, XXL. Der Erfolgsautor Haruki Murakami setzt mit seinem monumentalen Roman ‚IQ84‘ neue Massstäbe", NZZ, 11. November 2010, S. 50.
  • (2010) Yoshimoto Banana sucht das Glück - Kommentar zu einem aktuellen Literatur- und Gesellschaftstrend in Japan  (Forschungsbeitrag Literaturschwerpunkt der Japanologie Frankfurt).
  • (2010) "Murakami für alle. Ein Japaner gibt uns, was wir wollen". In: Murakami Haruki.1Q84. Dumont-Autorenheft. Köln: Dumont, S. 12-19.
  • (2009): "Neues von Haruki Murakami: Das Fernziel? Die Rettung der Welt!". FAZ, 24. Juli 2009.
  • (2009) "Allereinfachste Sätze: Kleine Narratologie der zeitgenössischen japanischen Literatur"
  • (2009) "Literatur als das 'Andere' - oder was der Schildkäfer spricht: Zum Stellenwert des Literarischen in einer zeitgenössischen japanischen Bildungsgesellschaft". In: Referate des 13. Deutschsprachigen Japanologentags, Band 8/I. Berlin: EB Verlag, S. 295-308.
  • (2009) "'Allereinfachste Sätze'. Kleine Narratologie der zeitgenössischen japanischen Literatur". In: Steineck, Christian und Simone Müller (Hg.): Asiatische Studien, 63/3 2009, S. 699-721. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft. Narratologische Untersuchungen zu japanischen Texten.
  • (2009) "Lifestyle und Psychodesign in der japanischen 'Moratoriumsliteratur' - Kawakami Hiromi und Ogawa Yôko" (Forschungen zur zeitgenössischen japanischen Literatur, Heftereihe der Japanologie Frankfurt).
  • (2009) "Der Niedergang von Mensch und Umwelt - Ökologische Themen in der japanischen Literatur und Kirino Natsuos Roman 'Metabola'". In: Thomas Le Blanc (Hg.): Schreiftenreihe der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Bd. 102, S. 157-167.
  • (2009): “Gefolterte Häschen. Wie sich japanische Girlie-Schriftstellerinnen die Traurigkeit vom Leib schreiben”. NZZ, 27. Januar 2009.
  • (2008): "Age and Ageing in Contemporary Japanese Literature". In: The Demographic Challenge. A Handbook about Japan. Ed. By Florian Coulmas et. al. Leiden: Brill, S. 491-512.
  • (2008): "Überlegungen zur zeitgenössischen japanischen Literatur". In: Harald Meyer (Hg.): Wege der Japanologie. Festschrift für Eduard Klopfenstein, S. 265-289.
  • (2007): "’Bubblonia-Bashing’: Kirino Natsuos Bedeutung für die zeitgenössische japanische Literatur". In: Eduard Klopfenstein (Hg.): Asiatische Studien, LXI-2-2007, Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft, S. 447-469.
  • (2007): "’Freeter-Literatur’? – Ein Blick auf Kakuta Mitsuyo". In: Eduard Klopfenstein (Hg.): Asiatische Studien, LXI-2-2007, Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft, S. 643-660.
  • (2007): "Kanehara Hitomi: Manierismen der Verweigerung". In: Eduard Klopfenstein (Hg.): Asiatische Studien, LXI-2-2007, Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft, S. 685-695.
  • (2007): "Der dunkle Weg der Kirino Natsuo. Unrechtserfahrungen als Thema japanischer Gegenwartsliteratur". In: Opfermann, Susanne (Hg.): Unrechtserfahrungen. Königstein: Ulrike Helmer Verlag, S. 137-157.
  • (2007): "Lebenshilfe und Lebensintensivierung: Erfahrungsreligiosität in der gegenwärtigen japanischen Literatur". In: Haeffner, Gerd (Hg.): Religiöse Erfahrung II. Interkulturelle Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, S.14-28.
  • (2007): "Akademische Arbeit und Asienkult: Wilhelm und Rousselle als Vermittler asiatischer Religion". In: Wippermann, Dorothea und Georg Ebertshäuser (Hg.): Wege und Kreuzungen der China-Kunde an der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main, S. 159-183.
  • (2007): "Gerta ltals 'mystischer Zen': Sinnkonstruktionen deutscher Buddhisten und die interkulturelle Erkenntnisgemeinde der 1950er, 1960er Jahre". In: Gebhard, Walter (Hg.): Ostasienrezeption in der Nachkriegszeit. Kultur-Revolution – Vergangenheitsbewältigung – Neuer Aufbruch. München: Iudicium, S. 191-207.
  • (2006): "Im Alter frei, selbstbewusst und nicht ganz ohne Sex: Kirino Natsuos Wegweiser für ein erfülltes Seniorendasein".
  • (2004): "Der Konsum von Heilung (iyashi) in der japanischen Gegenwartskultur und die Religio-Reise nach Asien". In: H. Piegeler, I. Prohl, S. Rademacher (Hg.)(2004): Gelebte Religionen. Festschrift für Hartmut Zinser. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 325-338.
  • (2003): "Zwischen Normalität und Neoorientalisierung? Japan in deutschsprachigen Publikationen 1995-2002". In: NOAG, 173-174, S. 255-279.
  • (2002): "Sinnsuche – ein interkulturelles Phänomen: Zeitgenössische japanische Literatur im Zeichen von Religion und Esoterik". In: Zeitschrift für Germanistik, 3 (= Sondernummer Interkulturalität), S. 523-531.
  • (2001): "Report from a research on the 'intellectual ikai' of contemporary Japan". In: Japan Anthropology Workshop Newsletter, No. 33: S. 19-33.
  • (2000): "Die 'Ekstase der Oktopusse': Anmerkungen zum japanischen Kulturdiskurs anhand der Reihe 'Japan und sein Jahrhundert'". In: Japanforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V., Heft 2, S. 10-16.
  • (1996): "Ikai: Der Diskurs zur ‚Anderen Welt’ als Manifestation der japanischen Selbstfindungs-Debatte". In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.).: Überwindung der Moderne? – Japan am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M: Suhrkamp Verlag, S. 146-171.
  • (1995): "Weckt nicht den Erdbebenfisch! Bilder aus der Hölle: Wie die japanische Literatur mit der Katastrophe umgeht". In: FAZ, 24. Januar 1995, Nr. 20, S. 28.


Übersetzungen:

  • (2009): Uchida Hyakken: "Aus dem Schattenreich". Erzählungen. Aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Lisette Gebhardt. München: DVA Belletristik, 176 Seiten.
  • (2007): Gen’yû Sôkyû: "Das Fest des Abraxas". Roman. Aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Lisette Gebhardt. Berlin: bebra Verlag (= japan edition), 158 Seiten.

<HOCH>


Vorträge

Vorträge seit 2003 / Forschungsschwerpunkt Literatur (Auswahl)

  • "'Dark Japanologiy 5.0' und die philologisch informierte Sicht auf aktuelle Zukunftskonzepte und Konzernphilosophien". Symposium "25 +1 - Japanologie im regional- und kulturwissenschaftlichen Fächerensemble der Universität Leipzig. Was war, was bleibt, was kommt". Abschiedsymposium für Prof. Dr. Steffi Richter, Leipzig (3. Dezember 2022)
  • "Philosophical perspectives in Heisei literature: Doubt on the concept of man, views beyond the homo sapiens", Joint East Asian Studies Conference (JEASC), University of Edinburgh (4.–6. September 2019)
  • "Transformations of youth in post-apocalyptic futures: Two poetico-political blueprints by Tsushima Yûko and Tawada Yôko", Konferenz "Asia and Europe. Asia in Europe - The 11th International Convention of Asia Scholars", International Institute for Asian Studies, Leiden (17. Juli 2019)
  • "'Der Sonnenschirm des Terroristen': Die 1968er Bewegung in der japanischen Literatur", Japanologie Tübingen (29. November 2018)
  • "Reflexionen zur Zeitgeschichte in der japanischen Literatur: Das Ende der Ära Heisei und die Wiederkunft des Totalitären" - Lunchpaper Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt (7. November 2018)
  • "Murakami Haruki’s ‚Anti-Nuclear Speech‘ – ‚Japanese Mentalities‘ and the Exclusion of the Protest Experience“, Vortrag im Rahmen der BAJS Konferenz 2018 „Crisis? What Crisis? Continutiy and Change in Japan", University of Sheffield (6. September 2018)
  • "Criticism of 3. 11 authors or the critical mind in the 21st century. The case of Bungakusha no kaku Fukushima-ron (2013)", Konferenz "Literature after 3.11 Today", INALCO / Institut National des Langues et Civilisations Orientales, Paris (21. Juni 2018)
  • "Jürgen Berndt und Siegfried Schaarschmidt – Übersetzer aus dem Japanischen". Im Rahmen der Tagung "GRENZÜBERSCHREIBUNGEN - Übersetzer und Übersetzen in der SBZ und der DDR (1945–1990). Sechstes Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur" (15. Juni 2018)
  • "Überlegungen zur aktuellen Lage von Literaturstudien. Länderspezifische Ansätze, Kondensat kommunikativer Praktiken und die Frage nach einer kritischen Japanforschung", Universität Wien (8. Juni 2018)
  • "Shintô-PR im 21. Jahrhundert: Japanische Remystifikation und ideologisierte Forschung im interkulturellen Raum", Symposium "Neue religiöse Entwicklungen in Japan" (Japanologie Tübingen, 4.-5. Mai 2018)
  • "Neue Literatur aus Japan – Perspektiven 2018", Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg (13. April 2018)
  • "40 years of Murakami Haruki and Japanese literature: the author as avant-garde writer, as Nobel prize contender and as 'market machine'", Konferenz "Eyes on Murakami : 40 Years with Murakami Haruki", Universität Newcastle (8.-9. März 2018)
  • "Die Historisierung moderner japanischer Literatur und ihrer Erforschung – Japanologische Fachgeschichte, zeitgeschichtliche Perspektiven, Zeitgeist", 30. Tagung der "Initiative zur historischen Japanforschung", Freie Universität Berlin (25.-26. November 2017)
  • "Japanologische Fachgeschichte im Bereich der Literaturforschung: Inhalte, Haltungen, Ergebnisse", im Rahmen des Panels "Literaturgeschichtsschreibung in der Japanologie", 33. Deutscher Orientalistentag „Asien, Afrika und Europa“, Universität Jena (18.–22. September 2017)
  • "The Resilience of the Bear. Literary Representations of Life in a Post-Fukushima Environment", im Rahmen der Konferenz "Post-Fukushima Art and Literature in Japan and the West", Edinburgh (15. September 2017)
  • "Literature and Politics after 'Fukushima': Criticism of 'System' and Society in Kirino Natsuo’s Novel 'Baraka'", im Rahmen der EAJS-Konferenz Lissabon, 30. August – 2. September 2017, Panel "Post-Fukushima Arts" 2017 (1. September 2017)
  • "Human Resilience in Japanese Nuclear Narration: Kirino Natsuo’s Hopeful Dystopian Novel 'Baraka'", im Rahmen des Workshops "Radical Hope: Inspiring Sustainability Transformations through Our Past", Rachel Carson Center, München (3. Juli 2017)
  • "Various Shades of Fury: Criticism of ‘System’ and Society in Japanese Post-Fukushima-Literature", Vortrag im Rahmen des "2017 Tanaka Symposium in Japanese Studies: ‘Literature After 3.11’", University of Oxford | Pembroke College (1. Juni 2017)
  • "Künstlerische Repräsentationen hybrider Religiosität in west-östlicher Perspektive: Kulturtransfer - Kunst - Kunstobjekte - Performanz - Lifestyle-Accessoires", Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Cross Cultures: Bilder, Medien und Objekte - Ästhetiken und Konzepte im Kulturtransfer", Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main (9. Dezember 2016)
  • „'Kaiser', 'Atom', 'Ich': Die Perspektiven des Künstlers Ôura Nobuyuki und das Narrativ des japanischen Widerstands", Vortrag im Rahmen des Symposiums "Alp-/Traum Hiroshima, Nagasaki, Fukushima als diskursiver Raum der japanischen Nachkriegszeit", Japanologie Köln (19. November 2016)
  • "Belastungsdimensionen in Texten japanischer Schriftsteller nach 1945. Das literarisierte Trauma als konzeptuelles Problem", im Rahmen des Symposiums  "Die Verarbeitung von Katastrophen und Traumata in Literatur und fiktionalen Medienproduktionen", Wien (27. September 2016)
  • "Post-Fukushima-Religiosity as Anti-Intellectual Agenda", im Rahmen der Konferenz "XXI IAHR World Congress 2015", Universität Erfurt (24. August 2015)
  • "Narrationen des Nuklearen - kleine literarische Zeitgeschichte der Auslöschung", Vortragsabend zu Hiroshima, Klingspor Museum Offenbach a.M. (6. August 2015)
  • "Radiation-Ecologies of the Mind: Zestful Living in the Zone or Nuclear Nihilism", im Rahmen der Konferenz „Repenser les écologies d’irradiation / Rethinking Radiation Ecologies“, University of Montreal (15. März 2015)
  • „Die soziale Agenda in der zeitgenössischen japanischen Literatur und ihre soziologische Analyse“, im Rahmen der Tagung „Social Turn in der Literatur(wissenschaft)?“, Universität Münster (5. Dezember 2014)
  • "Notlagen, Identitätsfragen und globale Performanz: Nationalnarrative in der japanischen Zeitgeschichte", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien?“, Universität zu Köln (1. Juli 2014)
  • "Übersinnliche Wahrnehmungen als Lebenshilfe: Yoshimoto Banana und ihre Literatur der tröstenden Einheit der Übergänge", Jubiläumstagung "Geburt und Tod – Werden und Vergehen: Die Auseinandersetzung mit den Übergängen menschlicher Seinszustände in japanischen Religionen" des „Arbeitskreises Japanische Religionen", Universität Tübingen (9. Mai 2014)
  • "Japanese Literature after Fukushima: Between Protest and ‘Healing’", Vortrag im Rahmen der Konferenz „Reframing 3.11: Cinema, Literature, and Media after Fukushima“, University of California, Berkeley (5. April 2014)
  • Keynote: "Die Wollgarnwelt und andere Stationen des Nichts – Japanische Phantastik nach 3/11", Vortrag im Rahmen der 4. Internationalen Tagung der Gesellschaft für Fantastikforschung / 33. Wetzlarer Tage der Phantastik, Wetzlar (27. September 2013)  Link zur Tagung
  • "Japan und die Japanologie nach Fukushima: Imagewandel, neue Forschungs­fragen, laufende Projekte", Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „8. Freie Gartenakademie 2013“, Münster (15. August 2013)
  • "Literarische Trauma-Therapie in der Post-Fukushima-Ära", Vortrag im Rahmen der Agenda-Reihe „Ringvorlesung Japanologie und Sinologie: ‚Trauma‘“, Universität Zürich (15. November 2012)
  • "Konfliktpotential nach 'Fukushima': Kritik am 'System Japan'". Im Rahmen der Ringvorlesung "Konflikte und Gegenwart und Zukunft", 5. November 2012, Marburger Zentrum für Konfliktforschung / Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung, Philipps-Universität, Marburg
  • Organisation und Leitung der Sektion „Literatur II“ auf dem 15. Deutschsprachigen Japanologentag (zs. mit Evelyn Schulz) (29. August 2012)
  • Organisation und Leitung des Panels „Literature and Art after Fukushima“ auf der Jahrestagung des British Association of Japanese Studies (BAJS) (7. September 2012)
  • "‚Prekariat‘ – Der Transfer eines aktuellen Begriffs im Kontext der globalen Neoliberalismusdebatten". Vortrag im Rahmen der Tagung "Begriffsgeschichten aus den Ostasienwissenschaften – Mechanismen der Begriffsprägung und -etablierung im Japanischen, Chinesischen und Koreanischen", Japanologie Bonn (19. November 2011)
  • "Die große Haruki Murakami-Lesung und noch viel mehr", Literaturhaus Köln (8. November 2011)
  • "Die literarisierte Abstiegsgesellschaft – Texte über ein prekäres Japan", Japanologie München (14. Juli 2011)
  • "Das japanische Unglück in der Ära vor Fukushima – Kirino Natsuos dunkle Welt", im Rahmen des Symposiums "Jenseits von Murakami – Die ‚andere‘ japanische Literatur der Gegenwart", Goethe-Museum Düsseldorf (17. Juni 2011)
  • "Der Krisendiskurs japanischer Intellektueller und Autoren", Goethe-Universität (5. Mai 2011)
  • "Ein Rest von Politik in der iyashi-Prosa?MurakamiHaruki und seine literarische Auseinandersetzung mit der 1968er Bewegung in Japan",Universität Tübingen, Seminar für Japanologie / Prof. Dr. Klaus Antoni (17. Dezember 2010)
  • "'J-Deutsch' auf dem Literaturmarkt: Stilfragen der zeitgenössischen japanischen Literatur im Rahmen übersetzungstheoretischer Überlegungen", Universität Frankfurt(4. November 2010)
  • "Prekarität als Thema der zeitgenössischen japanischen Literatur – Reflexionen einer neuen Armut in Japan", 31. Deutscher Orientalistentag, Philipps-Universität Marburg (23. September 2010)
  • "Frust am Fließband oder Wunschberuf? Arbeit als Thema der zeitgenössischen japanischen Literatur", Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg (17. Mai 2010)
  • "Murakami Harukis literarische Wirtschaftsmacht und die Frage nach dem japanischen Glück kurz vor dem Ende der Welt: '1Q84'", Filmfestival Nippon Connection 2010 (15. April 2010)
  • "'Moratoriumsliteratur' - eine Exkursion in das Psychodesign japanischer Texte", 14. Deutschsprachiger Japanologentag, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg (30. September 2009)  
  • "Von 'Bubblonia' bis '1Q84': Ideale und nicht-ideale Orte als Thema der zeitgenössischen japanischen Literatur", XII. Europäische Japandiskurse - Utopien und Dystopien in der Literatur- und Geistesgeschichte Japans, Universität Zürich (4. September 2009)
  • "Glück und Glückssuche in der zeitgenössischen japanischen Literatur". Vortrag bei der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt (2. Juli 2009)
  • "Buddhismus, Hinduismus oder Christentum? Religionen im Wettstreit in Endô Shûsakus Roman 'Tiefer Fluß'", Ringvorlesung "Religion in der japanischen Gegenwartsliteratur", Universität Tübingen (14. Mai 2009)
  • "Religion in der japanischen Gegenwartsliteratur", im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Heilige Texte. Literarisierung von Religion und Sakralisierung von Literatur im modernen Roman", Universität Tübingen (19. April 2009)
  • "Wie die japanische Literatur das Prekariat entdeckt. Freeter, NEETS, hikikomori, otaku und andere Problemfälle", Filmfestival Nippon Connection, Frankfurt (4. April 2008)
  • "Gesühnte Sünden der Urbanität? Fortschritt und Lebenssinn als Thema der japanischen Gegenwartsliteratur", Kolloquium Umwelt. Sinn. Leben. Texte und Konzepte aus Japan und Deutschland 8.-9. November, Japanologie Frankfurt (9. November 2007)
  • "Neue Literatur aus Japan: Autoren – Texte – Trends", Japanologie Trier (6. Juli 2007)
  • "‘Bis ich zur Mumie’ werde: Shimada Masahiko und die Tradition der Verweigerung – japanische Texte und Inszenierungen wider die moderne Gesellschaft", Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Frankfurt (28. Juni 2007)
  • "Soziopsychogramme, Bestseller und der Bahnmann: Eine Erkundung der zeitgenössischen japanischen Literatur", Japanologie Zürich (26. Januar 2007)
  • "Literatur als das ‘Andere’ oder was der Schildkäfer spricht", 13. Deutschsprachiger Japanologentag Bonn (12. September 2006)
  • "Totengespräche und Ersatzkinder: Tagame von Ôe Kenzaburô — Lebensbilanz eines Literaten", Japanologie Würzburg (22. Mai 2006 )
  • "Glück und Unglück, Gut und Böse: Murakami Haruki als Lebensberater: Beobachtungen zu einem Globalpoeten", Lange Nacht der Japanologie, Literaturhaus Frankfurt, (21. April 2006)
  • "Murakami Haruki und die jungen Destruktiven: Tendenzen der zeitgenössischen japanischen Literatur", Vortragsreihe Auditorium Maximum „Japan zwischen Kirschblüten und Robotern“, Phillips Universität Marburg (13. Januar 2006)
  • "Manierismen der Verweigerung: Drogen, Körpermanipulation und ekstatische Erfahrungen in der zeitgenössischen japanischen Literatur, Kolloquium ‘Japanische Literatur – Poetische Überlebensräume, subversive Strategien, Denkfiguren 1960- 2005’", Japanologie Frankfurt (15. April 2005)
  • "Cocooning in Retrowelten. Zur zeitgenössischen japanischen Literatur", Japan Foundation Köln, (26. November 2004)
  • "Sex in the City in Japan: Yokomori Rikas „Eat and Love“ – Ein Psychogramm der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft", Mori Ôgai Gedenkstätte Berlin, (2. Juli 2004)
  • "Asien, Konsum und Einsamkeit: Themen der zeitgenössischen japanischen Literatur", Institut für England- und Amerikastudien, Universität Frankfurt (20. April 2004)
  • "Ogawa Yôko: Gepflegte Bösartigkeit in japanischen Mädchenlabyrinthen", Japan Foundation Köln, (11. September 2003)
  • "Honboy lädt zum Lesen ein. Japanische Literatur in den Zeiten von ‘J-Bungaku’ – Strukturwandel, Autoren, Texte", Literaturhaus Frankfurt, (11. April 2003)
  • "Die Kälte im japanischen Hausfrauenherz oder Mord als Mittel der Selbstfindung – Kirino Natsuos Roman ‘Die Umarmung des Todes’", Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurt (16. Oktober 2003)

 

<HOCH>


Organisation

Arbeitskreise

  • Arbeitsgemeinschaft zur zeitgenössichen japanischen Kunst
  • J-Bungaku-Arbeitskreis zur zeitgenössischen japanischen Literatur
  • Seminar Kulturmanagement japanologisch (KuMa)
  • Arbeitskreis / Textinitiative Fukushima


Konferenzen / Tagungen

  • Leitung der Sektion Moderne Literatur "Selbstreflexion in der Literatur: Schriftstellerische Identität, Relektüren, Relevanz des Mediums" (zs. mit C. Chappelow), 18. Deutschsprachiger Japanologentag 2022 (24.-26. August 2022)
  • Leitung des Panels "Japanese-European Intellectual and Artistic Representations of Nuclearity. Human Transformation, Thought Control, Atomic Landscapes", im Rahmen der Konferenz "Asia and Europe. Asia in Europe - The 11th International Convention of Asia Scholars", International Institute for Asian Studies, Leiden (16.-19. Juli 2019)
  • Konferenz "Texte der Ära Heisei. Lesungen zeitgenössischer japanischer Literatur" an der Japanologie der Goethe-Universität, zusammen mit Chrsitian Chappelow M.A. und Damian David Jungmann M.A. (6.-7. Juni 2019)
  • Moderation und Keynote Speech: „Thought control and totalitarian system in recent Japanese literature: Yoshimura Man’ichi, Tsushima Yûko and Kirino Natsuo“, im Rahmen der Konferenz „Literature Towards Freedom & Oppression“ – OLLO 2, Toruń, Nicolaus Copernicus Universität (27.-29. März 2019)
  • Übersetzerwerkstatt „Translatorische Akteure, Übersetzer, Verlagsleiter, Vermittler. Die Erschließung der japanischen Literatur der 2000er Jahre" (19.-20. Juli 2018)
  • Leitung des Panels "Literaturgeschichtsschreibung in der Japanologie", 33. Deutscher Orientalistentag „Asien, Afrika und Europa“, Universität Jena (18.–22. September 2017)
  • Leitung der Sektion "Moderne Literatur", mit E. Schulz (Japanologie München), 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Universität München (27.-28. August 2015)
  • Leitung des Panels "Literature and Art after Fukushima", Jahrestagung der British Association for Japanese Studies (BAJS), University of East Anglia, Norwich (6.-7. September 2012).
  • Leitung der Sektion Literatur II "Neue Konzepte japanischer Literatur? Nationalliteratur, literarischer Kanon und die Literaturtheorie", mit E. Schulz (Japanologie München), 15. Deutschsprachiger Japanologentag, Universität Zürich (28.-30. August 2012)
  • Mitorganisation und Leitung des Panels "Cultural discourse and literary representations: Trauma narratives of the nuclear catastrophes", mit T. Bohn (GiZo, Universität Gießen), Konferenz "Comparing Fukushima and Chernobyl: Social and Cultural Dimensions of the Two Nuclear Catastrophes", Goethe-Universität (8.-9. März 2012)
  • "Cultural Power Japan - Impact and Intellectual Dimensions", mit C. Wagner (Japanologie Frankfurt), 23. VSJF-Jahrestagung, Goethe-Universität Frankfurt (26.-28. November 2010)
  • Panel "Intellectual Meta-Theories: The Discourse on Japan's Cultural Power", Konferenz "Cultural Power Japan" (23. VSJF-Jahrestagung), (26. November 2010)
  • "Phantastik aus Japan - Nô-Theater, Manga und Nobelpreisträger. Eine Exkursion in japanische Anderswelten", im Rahmen der "30. Wetzlarer Tage der Phantastik" und in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar (9.-12. September 2010)
  • Panel "Mädchen im Moratorium - Emo-Formate und Makro-Lifestyledesign in der zeitgenössischen japanischen Literatur", 14. Deutschsprachiger Japanologentag, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg (30. September 2009)


Forschungskolloquien

  • Kolloquium in Memoriam Achim A. Stoehr (27. November 2008)
  • Kolloquium "Umwelt. Sinn. Leben. Texte und Konzepte aus Japan und Deutschland", im Rahmen des Jahres der Geisteswissenschaften (8.-9. November 2007)
  • Lange Nacht der Japanologie, Literaturhaus Frankfurt, (21. April 2006)
  • Interdisziplinäres Kolloquium "Religion in der Gegenwartsliteratur. Asiatische Perspektiven" (10.-11. Februar 2006)
  • Kolloquium "Japanische Literatur – Poetische Überlebensräume, subversive Strategien Denkfiguren 1960- 2005", Japanologie Frankfurt (15. April 2005)


Literaturveranstaltungen: Lesungen, Gespräche und Podiumsdiskussionen

  • "Japanische Literatur übersetzen - Techniken, Autoren und Textentdeckungen". Ein Literaturabend mit Ursula Gräfe, Kimiko Nakayama-Ziegler, Meike Nederveld und Sophia Müller, moderiert von Lisette Gebhardt (25. Oktober 2016)
  • "Murakami Haruki als Streitfall. Ein literarischer Dialog", von und mit Ursula Gräfe und Lisette Gebhardt, Veranstaltung im Rahmen der Nippon Connection 2012 (5. Mai 2012)
  • Moderation der Filmvorführung der Dokumentarfilmerin und Anti-AKW-Aktivistin Kamanaka Hitomi. Moderation der Diskussion – Veranstaltung im Rahmen der Nippon Connection 2011 (1. Mai 2011)
  • Lesung und Gespräch mit Yôko Tawada, "30. Wetzlarer Tage der Phantastik" (12. September 2010)
  • Lesung und Literaturgespräch mit Ursula Gräfe: "Murakami Harukis neuer Roman '1Q84'", "30. Wetzlarer Tage der Phantastik" (10. September 2010)
  • Die Faszination der japanischen Phantastik: "Vom Bandwurmbeamten zu den Little People", Eröffnungsveranstaltung der "30. Wetzlarer Tage der Phantastik" (9. September 2010)
  • Lesung mit Itô Hiromi, Hessisches Literaturforum/Mousonturm (14. Januar 2009)
  • Literaturgespräche an der Japanologie Frankfurt: Hans-Jürgen Balmes/Lektor Fischer Verlage (20. November 2008)
  • Literaturgespräche an der Japanologie Frankfurt: Claudia Negele M.A./Chefredakteurin Goldmann Verlag (17. Januar 2008)
  • Literaturgespräche an der Japanologie Frankfurt: Prof. Dr. Eduard Klopfenstein/Japanologie Zürich (8. November 2007)
  • Gespräch im Literaturhaus Basel über "Tony Takitani" von Murakami Haruki (25. April 2006)
  • Gespräch im Literaturhaus Köln: Aktion "Ein Buch für die Stadt" (7. November 2005)
  • Literarisches Quartett zum 70. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers Ôe Kenzaburô (Mousonturm), (13. Oktober 2005)
  • Japanologisches Literarisches Quartett, Literaturhaus Frankfurt, (15. April 2005)

<HOCH>


Onlinebeiträge

<HOCH>


Researcher's profile - Japanese literature

Lisette Gebhardt is Professor of Japanese Literature and Culture at the Goethe-University, Frankfurt; she is researching on Japanese modern (kindai bungaku) and contemporary literature (gendai bungaku) with the focus on intellectual concepts of the modern self (kindai jiga), on literary discussion of Japanese (native) identity and on the relationship of Japanese literature with religious thought (shûkyô to bungaku no setten). In her Ph.D. she tried to give news insights of the worldviews and religious ideas of Japanese intellectuals around 1900.

In her book "Japan's New Spirituality" (2001; Japans Neue Spiritualität; abstract) she examines a remarkable phenomenon in contemporary Japanese cultural discourse: the search for the "spiritual". By probing current texts the study asks what models of religion, cultural identity and self are being formed by those Japanese authors and thinkers, called the "spiritual intellectuals" (reiseiteki chishikijin). "Japan's New Spirituality" began with a research interest that was first focused on the spectacular renaissance of the Japanese ghosts (yôkai) in the 1980s (keyword ikai), and then further developed into a more comprehensive inquiry into the meanings of folkloristic attitudes, alternative realities (keyword seishin sekai), anti-modernity-debates and national self-reassurement-strategies in present-day cultural discussion in Japan.

In her recent writings on Japanese literature around the year 2000, Gebhardt discusses the paradigm shift of junbungaku (pure literature) to J-bungaku ("J-literature") as well as she concentrates on the significant sociological turn within the literary scene, and examines argumentations around the key words iyashi (healing), ikikata (way of living), shin puroretaria bungaku (new proletarian literature), purekariâto, wâkingu puâ (working poor), hikikomori, Freeter and NEET. As a result of her research on the so called precarity literature she published in June 2010 the study "'Nach Einbruch der Dunkelheit'. Zeitgenössische japanische Literatur im Zeichen des Prekären" (abstract). As a further axis of research, Gebhardt focuses on still not outside Japan widely known women authors such as Kirino Natsuo, Kakuta Mitsuyo and Kanehara Hitomi. Recently, her handbook on contemporary Japanese authors was published by EB-Verlag Berlin.

Lisette Gebhardt teaches on Japanese literature, intellectual discourses and contemporary culture: history, literary theories and methods of research; Japanese women writers; Japanese poetry; Japanese imaginations of Japanese culture / strategies of building a national identity / globalization; the cultural relationship between Japan and the West; Japanese consumer culture and lifestyles; Japanese literature as world literature; Japanese creative industries and the so-called subculture. Recently she turned her interest to the Japanese discourse on Fukushima (3/11) and commented on Japanese apocalyptic literature as well as on the reactions of Japanese authors (Takahashi Gen'ichirô, Henmi Yô, Murakami Haruki, Yoshimoto Banana, Murakami Ryû) and intellectuals towards the catastrophes in North Japan.

An extended version of the German article "Ein Jahr nach Fukushima: Reaktionen der japanischen Literaturszene auf die Dreifachkatastrophe" will be published under the title "Japanese Literature after Fukushima - Between Protest and Healing" in a volume that contains the contributions of the conference "Comparing Fukushima and Chernobyl: Social and Cultural Dimensions of the Two Nuclear Catastrophes" (March 8-9, 2012). In June 2012 Gebhardt edited together with Steffi Richter (Leipzig University) the volume "Japan nach Fukushima - Ein System in der Krise".

   

Japan after 'Fukushima'
Ed. Steffi Richter (Leipzig University)
und Lisette Gebhardt (Frankfurt University)

  

   

   

   

   

   

<HOCH>