Prof. Dr. Michael Kinski


Mkfotosw

Professur für Kultur- und Ideengeschichte Japans

Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt am Main
Campus Westend, Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften
5. Stock, Zimmer B129
Telefon: 069 / 798-23249
eMail: <Kinski at em.uni-frankfurt.de>


Sprechstunden im Sommersemester 2024: Termine für ein Gespräch können jederzeit nach Anfrage per E-Mail vereinbart werden.

Vita | Forschung | Publikationen | Ausstellungen


Vita

1987 Magister an der Ruhr-Universität Bochum
1988-90 Doktorandenstudium, Staatliche Universität Tôkyô
1991 Promotion, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
1991-93 Wissenschaftlicher Angestellter, Seminar für Japanologie, Universität Tübingen
1993-98 Leiter des Zentrums für japanische Sprache der Universität Tübingen in Kyôto (Dôshisha Universität)
1998-2000 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Japanzentrum, Humboldt-Universität zu Berlin
2000-2006 Wissenschaftlicher Assistent, Japanzentrum, Humboldt-Universität zu Berlin
2004 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin
2006-2007 Vertretung der Professur für Japanologie, Universität Zürich
2007-2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Japanzentrum, Humboldt-Universität zu Berlin
seit SS 2009 Professur für Japanische Kultur- und Ideengeschichte, Japanologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

<HOCH>


Forschung

  • theoretische Ordnungsentwürfe: Japanische Geistesgeschichte der Frühmoderne (Konfuzianismus, Ethik, politische Ideen)
  • praktische Ordnungsentwürfe: Verhaltensvorschriften der japanischen Anstandsliteratur (Eßnormen seit dem 16. Jahrhundert im historischen Überblick und ihre sozialgeschichtliche Bedeutung)
  • frühmoderne japanische Lebensstile und Werteorientierungen im Spiegel der Ratgeberliteratur
  • Wissenschaftsgeschichte am Beispiel der “Hollandstudien” im Japan des 18./19. Jahrhunderts
  • materielle Kultur: japanische Esskultur
  • Geschichte der Kindheit und Kindheitsbilder in Japan

<HOCH>


Publikationen

Monographien

  • Nukleare Narrationen. Kinder im Atomzeitalter – Berichte, Befunde, Bilder. Lisette Gebhardt und Michael Kinski (Hg.). Berlin: EB-Verlag, 2019, 348 Seiten.
  • (2015) Kindheit in der japanischen Geschichte - Vorstellungen und Erfahrungen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 542 S.
  • (2013) "Riten" beginnen bei "Essen und Trinken". Entwicklung und Bedeutung von Etikettevorschriften im Japan der Edo-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, xix, 635 S.
  • (1996) Knochen des Weges. Katayama Kenzan als Vertreter des eklektischen Konfuzianismus im Japan des 18. Jahrhundert,Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, xiii, 455 S.


Aufsätze / Artikel

  • (2021) "Childrens's bodies on the state's anvil". In: Christian Galan, Harald Salomon (Hg.): Children in Meiji Japan. London: Routledge, ca. 40 Seiten
  • (2021) "Gymnastic manuals and children". In: Christian Galan, Harald Salomon (Hg.): Children in Meiji Japan. London: Routledge, ca. 25 Seiten
  • (2021) "Lone Crane. Remarks on Kaiho Seiryô as a Literati Painter". In: Japonica Humboldtiana 22. Wiesbaden Harrassowitz Verlag, ca. 50 Seiten
  • (2020) "Nichts Neues bei den Masken. Der Japanologie Michael Kinski wirft einen Blick in die Geschichte der Mund-Nasenschutz-Masken in Japan". In: UniReport (Goethe-Universität), Nr. 3 2020, S. 7
  • (2020) "Körper und Sexualität in der Edo-Zeit. Takai Ranzans Inji kai zwischen Moral und Empirie". In: Eike Großmann (Hg.): Transformationen: Dimensionen des Körpers im vormodernen Japan. Hamburg: OAG 2019. S. 197–241.
  • (2019) "Integration und Segregation. Außenseiter bei Kaiho Seiryô (1755-1817)". In: Stephan Köhn und Chantal Weber (Hg.): Outcasts in Japans Frühmoderne: Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit, Festschrift für Ingrid Fritsch, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 111–36. (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 10)
  • (2019) "Outcasts in der Edo-Zeit – einige konzeptionelle Vorüberlegungen zu diesem Band" (zusammen mit Stephan Köhn und Chantal Weber). In: Stephan Köhn und Chantal Weber (Hg.): Outcasts in Japans Vormoderne: Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit, Festschrift für Ingrid Fritsch, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 1–28. (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 10)
  • (2019) "Edo jidai no shintai to sei. Takai Ranzan no Inji yôjô kai o shuppatsu ten ni". In: Jôhô Komyunikêshon Gaku Kenkyû 19, Meiji Daigaku Jôhô Komyunikêshon Gaku Kenkyûjo, S. 119–24.
  • (2019) "Ottos Kinder. Eine Auseinandersetzung mit japanischen Augenzeugenberichten zum Atombombenabwurf". In: Lisette Gebhardt und Michael Kinski (Hg.): Nukleare Narrationen. Kinder im Atomzeitalter – Berichte, Befunde, Bilder. Berlin: EB-Verlag, S. 217-248.
  • (2018) "Kaiho Seiryô – Konfuzianer im frühneuzeitlichen Japan. Zwischen Hermeneutik und Topic Modelling". In: Japonica Humboldtiana 20 (2018), Wiesbaden: Harrassowitz, S. 57-104.
  • (2017) "Kaiho Seiryô als Denker". In: Japonica Humboldtiana 19 (2017), Wiesbaden: Harrassowitz, S.
  • (2016) "Plaudereien über das Pflanzen von Schilf. Kaiho Seiryôs Shokuho dan, übersetzt und kommentiert". In: Japonica Humboldtiana 18 (2016), Wiesbaden: Harrassowitz, S. 5-52.
  • (2016) "Japan auf Reisen". In: Zeitschrift der Ikenobo Ikebana Gesellschaft Deutschland West e.V., 1/2016, S. 22-28.
  • (2015) "Geschichte der Kindheit im Japan der Frühen Neuzeit. Methodische Ansätze und Themen der Forschung". In: Michael Kinski, Harald Salomon, Eike Großmann (Hg.): Kindheit in der japanischen Geschichte – Vorstellungen und Erfahrungen. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 103-158.
  • (2015) "Japanische Kindheiten und Kindheitsbilder. Einleitung". In: Michael Kinski, Harald Salomon, Eike Großmann (Hg.): Kindheit in der japanischen Geschichte – Vorstellungen und Erfahrungen. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 1-32.
  • (2015) "Treasure Boxes, Fabrics, and Mirrors. On the Contents and the Classification of Popular Encyclopedias from Early Modern Japan". In: Matthias Hayek, Annick Horiuchi (Hg.): Listen, Copy, Read. Popular Learning in Early Modern Japan. Tagungsband zur epistemologischen Kultur der Edo-Zeit. Leiden, Boston: Brill, S. 70-88.
  • (2015) "Adoption and Adaptation of Technologies in Japan from the Perspective of Intellectual History. Early Constructs of the 19th Century". In: Thomas M. Bohn, Thomas Feldhoff, Lisette Gebhardt und Arndt Graf (Hg.): The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl. Berlin: EB-Verlag (= Reihe zur japanischen Literatur und Kultur Bd. 9), S. 301-335.
  • (2014) "Japanologie: Eine absurde Gulliverade". In: Goethe-Universität Frankfurt, Dekanat Fachbereich 9 (Hg.): Die Texte zum Film: Original, Adaption, (Ver-)Fälschung. Frankfurt: Goethe-Universität, S. 30-34.
  • „Unicorns, Herbs, and Abundant Sustenation. On the Reception of European Encyclopedias in Early Modern Japan“. In: Madeleine Herren-Oesch und Barbara Mittler (Hg.): Hidden Grammars of Transculturality: Shifting Power of Encyclopedic Writing, 25 S. (Druck in Vorbereitung)
  • (2013) "Cold Norms and Warm Hearts. On the Conception of Etiquette Rules in Advice Books from Early Modern and Modern Japan". In: U. Haselstein et al. (Hg.): The Cultural Careers of Coolness: Discourses and Practices of Affect Control in European Antiquity, the United States and Japan. Lanham: Lexington Books, S. 191-214.
  • (2012) „Eine Begegnung zur Stunde des Rindes“, zusammen mit Eike Großmann. In: Lisette Gebhardt, Thomas Le Blanc (Hg.): Phantastik aus Japan. Eine Exkursion in japanische Anderswelten. Tagungsband der 30. Wetzlarer Tage der Phantastik. Lisette Gebhardt und Thomas Le Blanc (Hg.), Wetzlar: Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, 10 S.
  • (2012) „Mumie als Medizin. Moral und Heilkunde im frühneuzeitlichen Japan“. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 51/52 (2011), S. 2669-75.
  • (2009) "One Should Not Roll Rice into a Ball. Some Notes on the History of Etiquette Rules for Eating in China and Japan". In: Journal of Chinese Dietary Culture, Vol. 5.1, 2009: 141-80.
  • (2008) 「焼魚と鳥の足。人間、動物や食物の関係と作法の由来に関する一考察」 (Bratfisch und Vogelbeine. Überlegungen zum Verhältnis von Mensch, Tier und Nahrung und die Herkunft von Etiketteregeln). In: Kokubungaku Kaishaku to kanshô, Sondernummer (2008.10), pp. 236–47.
  • (2006) "Talks about Teachings of the Past. Translation of the Fourth Part of Kaiho Seiryô’s Keiko dan with an Introduction". In: Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 10, 2006: 91–176.
  • (2006): 「江戸時代の礼法文化と社会秩序の根拠. 法制史的な立場からの再評価. 増補版」(The Culture of Rites in Edo Japan and the Foundation of the Social System. A Reappraisal from the Standpoint of Law History. Enlarged Version). In: Kasaya Kazuhiko 笠谷和比古 (Ed.): Kuge to buke III. Ôken to girei no hikaku bunmei shi teki kôsatsu公家と武家 III. 王権と儀礼の比較文明史的考察 (Court Nobility and Warrior Aristocracy. Comparatistic Deliberations on Kingly Power and Ritual from the Standpoint of a History of Civilizations), Kyoto: Shibun Kaku 2006: 221–56.
  • (2006) 「江戸時代の礼法文化と社会秩序の根拠. 法制史的な立場からの再評価」(The Culture of Rites in Edo Japan and the Foundation of the Social System. A Reappraisal from the Standpoint of Law History). In: Hisutoria Iurisu (2006), pp. 334–54.
  • (2005):"Materia Medica in Edo-Period Japan. The Case of Mummy. Takai Ranzan’s Shokuji kai, Part II". In: Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 9, 2005: 55–170.
  • (2005) 「口音高からぬ様にくふべし。礼義作法の普遍性と江戸期礼法集における特殊性—性別を例に—」 (You Should not Eat with Loud Noises. Universality of Etiquette Rules and Gender Differences in Edo Period Etiquette Literature). In: Kokubungaku Kaishaku to kanshô 70.8 (2005), pp. 211–22.
  • (2004) 「江戸時代の食事作法. 概説に代えて」 (Table Manners of the Edo-Period. A Survey), Rikkyo Daigaku Nihon Gaku Kenkyû Sho Nenpô Nr. 3, Rikkyo-Universität Tokyo 2004: 153–63.
  • (2003) “Admonitions Regarding Food Consumption. Takai Ranzan’s Practical Guidebook Shokuji kai Transcribed, Translated and Annotated. With an Introduction”, Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Bd. 7, 2003: 123–78.
  • (2002) 「礼は飲食に始まる. 近世日本の作法書をめぐって」 (“Rites” begin with “Eating and Drinking”. Delibeerations on Food Etiquette of the Edo Period). In: Zinbun gakuhô 86, Kyôto: Kyôto Daigaku Jinbun Kagaku Kenkyû Sho 2002: pp. 97–142.
  • (2001) "Perspektiven der Japanologie. Ein Ausblick" (Perspectives of Japanese Studies. An Outlook), Grundriß der Japanologie (An Introduction to Japanese Studies); ed. Klaus Kracht, Otto Harrassowitz Verlag, 2001, pp. 603-28.
  • (2001) "Basic Japanese Etiquette Rules and Their Popularization. Four Edo-Period Texts, Transcribed, Translated, and Annotated". In: Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 5, pp. 63-124.
  • (2001) “Talks about Teachings of the Past. Translation of the Third Part of Kaiho Seiryô’s Keiko dan”, Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 6, pp. 57-139.
  • (2001) 「ドイツ語圏における日本研究」, (Japanese Studies in the German-Speaking Area) 『環(歴史・環境・文明』 (KAN: History, Environment, Civilization), Vol. 4, 2001: 304-22.
  • (2000): "Talks about Teachings of the Past. Translation of the Second Part of Kaiho Seiryô’s Keiko dan with a Short Introduction", Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 4, 2000: 59-130.
  • (1999) "Bratfisch und Vogelbeine. Frühmoderne Etikettevorschriften zum Verhältnis von Mensch, Tier und Nahrung in Japan" (Grilled Fish and Bird Legs. Early Modern Rules of Etiquette Concerning the Relationship between Men, Animals and Food in Japan), Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 3, 1999: 49-103.
  • (1998): "Eßregeln für Frauen in der japanischen Hausenzyklopädie Onna chôhô ki (1692). Einleitung, Transkription, Übersetzung, Analyse" (Table Manners for Women in the Japanese House Encyclopedia Onna chôhô ki (1692). Introduction, Transcription, Translation and Analysis). In: Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 2, 1998: 59-102.
  • (1997) “Talks about Teachings of the Past. Translation of the First Part of Kaiho Seiryô’s Keiko dan with a Short Introduction”, Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 1, 1997: 115-98.
  • (1997): "Moral Disposition and Personal Autonomy. Katayama Kenzan as a Representative of 18th Century Confucianism". In: Japanese Religions, NCC Center for the Study of Japanese Religions, July 1997: 47-64.
  • (1993) 「テヒュービンゲン大学日本語センター—設立過程と目的」,『同志社大学広報』 No. 268, 京都, 1993, p. 2-3 ["Tubingen Center for Japanese Language. Foundation and Aims", News from Dôshisha University No. 268, Kyôyo, 1993 (Nov.), 2-3].
  • (1993): 「片山兼山の思想的立場—儒学的学問観」,『日本思想とドイツ学受容の研究』,西川富雄, K. クラハト, 衣笠安喜, 末川清編, 立命館大学人文科学研究所, 京都, 1993, p. 95-114 ["Katayama Kenzan's Philosophical Position. A Confucian view of Learning", Japanese Thought and the Reception of German Studies. Edited by Nishikawa Tomio, Klaus Kracht, Kinugasa Yasuki and Suekawa Kiyoshi, Institute for Humanities, Ritsumeikan University, Kyôyo, 1993, 95-114].


Rezensionen

  • ***John Allen Tucker: Itô Jinsai's Gomô jigi and the Philosophical Definition of Early Modern Japan, Leiden et al.: Brill 1998, ebenda, 237-50.
  • *** Edo no shisô henshû iin kai: Edo no shisô 6. Shintai, josei ron (Das Denken von Edo 6. Erörterungen über Körper und Frauen), Tôkyô: Perikan Sha 1997, NOAG 165/166 (1999), 267-80.
  • Shibata Jun, Shisô shi ni okeru kinsei思想史における近世 (Early Modern Times in the History of Thought), Shibun Kaku, 1991, V, 290, 11 p.”, NOAG 161-162, 1997: 169-203.


Schriftleitung

  • Japonica Humboldtiana 21 (2019). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 265 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 20 (2018). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 277 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 19 (2017). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 233 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 18 (2016). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 259 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 17 (2014-15). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 251 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 16 (2013). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 257 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 15 (2012). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 259 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 14 (2011). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 245 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 13 (2009-2010). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 250 S. (Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Kracht und Markus Rüttermann).
  • Japonica Humboldtiana 12 (2008). Wiesbaden: Harrasowitz Verlag, 242 S. (Schriftleitung).
  • alleine: Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vols. 7 to 11.
  • gemeinsam mit Markus Rüttermann: Japonica Humboldtiana; Jahrbuch der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, Vol. 6, 2002.

<HOCH>


Ausstellung

<HOCH>