Professoren
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Lektoren
Lehrbeauftragte
- Rieko Akutsu, M.A.
- Dr. Momoko Inoue
- Kimiko Nakayama-Ziegler, M.A.
- Masami Nakano-Hofmann, M.A.
- Dr. Bernd Jesse
Doktoranden
Studentische Hilfskräfte
Gastwissenschaftler
Ehemalige Dozenten
Dr. Guido Woldering
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Leiter des Sprachunterrichtes für modernes und vormodernes Japanisch / eLearning-Beauftragter / Schriftführer des Japanologischen Arbeitskreises Hochschuldidaktik (JAH)
Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt am Main
Campus Westend, Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften
5. Stock, Zimmer 05.B157
eMail: <g.woldering at em.uni-frankfurt.de>
Tel.: (069) 798 - 22445
Informationen zu den Lehrveranstaltungen in LSF
Sprechstunden: Bitte vereinbaren Sie einen Termin über diesen OLAT-Link.
Vita
14. Juni 2010 | Verleihung des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre |
seit Mai 2008 | Lehrkraft für besondere Aufgaben (Schwerpunkte Sprachunterricht und eLearning) |
seit Okt. 2005 | Lektor für Moderne Japanische Sprache und eLearning-Beauftragte |
seit 2005 | Lehrauftrag am Japanologischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Grammatik des modernen Japanischen, Grammatik der vormodernen japanischen Schriftsprache) |
2000 – 2004 | Verschiedene japanbezogene Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen |
1991 – 1996 | Assistent am Japanologischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1997 – 2000 | Bearbeiter des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes "Das Vorwort in argumentierenden und narrativen Texten Japans der Jahre 1849 bis 1890" (Japanologie Heidelberg) |
1996 | Promotion (Dissertation über die spezielle Verwendungsweise der kanji-furigana-Doppelschreibung im Roman "Hakkenden" von Takizawa Bakin) |
1989 – 1991 | Assistent am Japanologischen Seminar der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg |
1987 – 1989 | Lektor für Deutsche Sprache an der Ôsaka University of Foreign Studies (Ôsaka Gaikokugo Daigaku) |
1982 – 1987 | Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Japanologie, Sinologie, Germanistik |
Forschung
- Japanische Literaturtheorie in der Zeit des Umbruchs vom Feudalismus zur Moderne
- Literatur- und Geistesgeschichte in der Zeit des Umbruchs vom Feudalismus zur Moderne
- Design und Implementation von eLearning-Modulen beim Erwerb des modernen Japanischen
Publikationen / Vorträge
- „Fiktion" und „Wirklichkeit" in japanischen Literaturtheorien der Jahre 1850 bis 1890
- Ishibashi Ningetsu 石橋忍月 (1865-1926): Über die Idee und das Wirkliche (1890) Sô jitsu ron 想実論. In: Asiatische Studien (Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Asienkunde). (1) 71<1> (2017): 93–130; (2) 71<2> (2017): 601–627; (3) 72<1> (2018): S. 269–294.
- „Bijutsu no hongi (1885) und Shôsetsuôron (1886) von Futabatei Shimei ‒ Die Emanzipation der japanischen Erzählprosa zu einer Kunstform". In: Bunron 2 (Juni 2015), S. 15-47.
- „Fiktion und Wirklichkeit in der japanischen Literaturtheorie der Jahre 1850 bis 1890: Mori Ôgais 'Bungaku to shizen' wo yomu''(1889)“. In: NOAG 189-190 (2013/14), S. 57-126.
- Bungaku to wa nani ka? Nichijô no naka no bungaku 文学とは何か・日常の中の文学 ("Was ist Literatur? Literatur im Alltag und abseits des gängigen Konzeptes 'Literatur') Internet-Lecture in japanischer Sprache: Video-Live Vortrag an der Senshû-Universität Tôkyô (6. Juni 2009)
- Berufs- und studienkundliche Vorträge im Rahmen der Infotage der Goethe-Universität: "Japanische Zeichen lesen - Japanische Zeichen verstehen" (24. März 2009)
- Berufs- und studienkundliche Vorträge im Rahmen der Infotage der Goethe-Universität: "Japanische Zeichen lesen - Japanische Zeichen verstehen" (18. März 2008)
- Berufs- und studienkundliche Vorträge im Rahmen der Infotage der Goethe-Universität: "Japanische Zeichen lesen - Japanische Zeichen verstehen" (27. März 2007)
- "Der japanische Witz als Textsorte - Kleine Typologie mit Beispielen" (28. Sep. 2006; Vortrag vor der DJG, Sektion Frankfurt).
- "Das gute alte Wörterbuch oder E-Japanologie? Sprachvermittlung und Japankompetenz auf neuen Wegen" (4. Mai 2006; Vortrag vor der DJG, Sektion Frankfurt).
- "Eta wo osamuru no gi" oder 'Erörterungen der Herrschaft über die Schmutzigen'. Gedanken eines Schwertadligen der späten Edo-Zeit zum 'Abschaum' seiner Gesellschaft. In: NOAG 72 (2002), S. 21-37.
- "Seiyô zasshi (1867-69) - Die erste japanische Zeitschrift". In: Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 1, S. 93-126. In: Stephan Köhn und Martina Schönbein (Hg.). Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Kulturwissenschaftliche Japanstudien, 1).
- "The text before the text: Form and Function of the Ensemble of prefaces in the Jiyû no ri (1872)". In: 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999: II (Hg. Hilaria Gössmann und Andreas Mrugalla, München: Lit, 2001), S. 177-86.
- Kommunikative und expressive Graphie bei Takizawa Bakin (1767-1848): Untersuchung zweier Abschnitte aus dem japanischen Abenteuerroman Nansô Satomi Hakkenden anhand eines zeitgenössischen Standard-Nachschlagewerkes. Frankfurt: Lang, 1998. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 27, Asiatische und afrikanische Studien, Bd. 65).
Mitgliedschaften
- GJF (Gesellschaft für Japanforschung e.V.)
- DJG (Deutsch-Japanische Gesellschaft, Sektion Frankfurt am Main)
- Arbeitskreis "Hochschuldidaktik Japanologie"
- Kernteam "studium digitale"
Verleihung des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre an Dr. Guido Woldering
Ehemalige - Kontaktseite Hotaruyuki
Ich möchte gerne zu ehemaligen Studierenden den Kontakt halten. Kontaktieren Sie mich über meinen Facebook-Account, ich füge Sie dann der Gruppe Hotaruyuki zu.