Dr. Katja Schmidtpott


Gastwissenschaftlerin der Japanologie Frankfurt; im Wintersemester 2012 Lehrauftrag für Modern Japanese History, Faculty of Asian and Middle Eastern Studies, University of Cambridge


Vita

Sommersemester 2012 Lehrauftrag (4 SWS) an der Japanologie Frankfurt
2007 - 2012 Professur (W2) “Gesellschaft und Geschichte Japans” am Japan-Zentrum der Philipps-Universität Marburg
2007 - 2012 Geschäftsführende Direktorin des Japan-Zentrums der Philipps-Universität Marburg
Diverse Archivreisen nach Japan (Ôsaka shiritsu daigaku)

2006 - 2007

Vertretung der Professur “Gesellschaft und Geschichte Japans” am Japan-Zentrum der Philipps-Universität Marburg
1999 - 2000 Studienaufenthalt an der Keiô-Universität, Tôkyô
1997 - 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Ostasienwissenschaften, Sektion für Geschichte Japans


Forschung

  • Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte des modernen Japan (19. Jahrhundert bis 1970er Jahre)
  • Urbanisierung und Nachbarschaft, Industrialisierung und Stadtentwicklung
  • Deutsch-japanische Wirtschaftsbeziehungen
  •  Modernisierung des Alltagslebens, insbesondere der Ernährungsgewohnheiten und der Wohnweise
  • Übergang zum industriellen Zeitregime, Wandel des Zeitbewusstseins, Rationalisierung in Industrie und privater Lebensführung


Publikationen

  • (2012): "Neue Perspektiven der historischen Industriestadtforschung in Japan". In: IMS - Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 1/12, S. 87-103.
  • (2012) "Indifferent communities: Neighbourhood associations, class and community consciousness in pre-war Tokyo". In: Brumann, Christoph / Schulz, Evelyn (Hg.): Urban spaces in Japan: The social scietific study of Japan and the 'spatial turn'. London, New York: Routledge, S. 125-147.
  • (2011) "Ein Schlüssel zu mehr weiblicher Unabhängigkeit: Die Einführung des Türschlosses in Japan in den 1920er und 1930er Jahren". In: MINIKOMI: Informationen des Akademischen Arbeitskreises Japan 80 (Thema Technikkultur), S. 13–20.
  • (2011) "Die familiale Tischgemeinschaft zwischen Ideal und Alltagspraxis: Familienmahlzeiten in Japan von der Meiji-Zeit bis zur Gegenwart", in: Chiavacci, David / Wieczorek, Iris (Hg.): Japan 2011. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin: VSJF, S. 295–328.
  • (2011) "Der deutsch-japanische Handel bis zum Ersten Weltkrieg", in: Curt-Engelhorn-Stiftung/Verband der Deutsch-Japanischen Gesellschaften (Hg.): Begleitband zur Sonderausstellung “Ferne Gefährten – 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen”. (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen Bd. 43). Regensburg: Schnell und Steiner, S. 72-75. 
  • (2010) "Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Japan in der Ära Adenauer (1949-1963)". In: Conze, Eckart (Hg.): Die Herausforderung des Globalen in der Ära Adenauer. (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 24). Bonn: Bouvier, S. 35–50.
  • (2009) Nachbarschaft und Urbanisierung in Japan, 1890-1970; München: Iudicium.
  • (2009) Handel ist Wandel: 150 Jahre C. Illies & Co. (mit Johannes Bähr und Jörg Lesczenski); München: Piper. (engl.: Winds of change: On the 150th anniversary of C. Illies & Co. (with Johannes Bähr and Jörg Lesczenski); München: Piper.)
  • (2007) "Offene Häfen, geschlossene Gesellschaft: Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Chinesen in Japan zur Zeit der Konzessionsgebiete (1859-1899)". In: comparativ: Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Jg. 17, H. 2, S. 51–63.
  • (2004) “'Stadt und Land, Männer und Frauen, Jung und Alt'. Die Reichweite der Kampagne für moderne Lebensführung (bunka seikatsu undô) in Japan in den 1920er Jahren”. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Bd. 28, S. 105–135; München: Iudicium.
  • (2001) "Wohnverhältnisse der städtischen Mittelschicht 1905–1970: Bilder und Wirklichkeiten". In: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien, Bd. 13, S. 89–151; München: Iudicium (mit Regine Mathias).
  • (2000) "Heilmittel, Genussmittel, Erfrischungsgetränk. Milchkonsum in Japan 1920–1970". In: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien, Bd. 12, S. 117–156; München: Iudicium.
  • (1998) Fast Food, Convenience-Produkte und sozialer Wandel in Japan, Marburger Japan-Reihe Bd. 24, Marburg.


Vorträge

  • Nachbarschaftsvereinigungen in Japan. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Internationales Graduiertenkolleg "Formwandel der Bürgergesellschaft. Deutschland und Japan im Vergleich" (14.7.2012)
  • The promotion of punctuality and efficient time use in Japan after the First World War. University of St Andrews, Centre for Transnational History, School of History, Workshop: "The Changing Experience of Time in the Long 19th Century", 18.-19.5.2012 (19.5.2012)
  • Zur Durchsetzung des industriellen Zeitregimes in Japan: Die Pünktlichkeitskampagne nach dem Ersten Weltkrieg. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Philosophische Fakultät (27.1.2012)
  • Ernährungserziehung (shokuiku) und familialer Essalltag in Japan. Universität Wien, Institut für Ostasienwissenschaften (24.1.2012)
  • The evolution of modern time discipline in Japan. University of Oxford, Nissan Institute of Japanese Studies (30.11.2011)
  • The Chinese Community in the Treaty Port of Yokohama and the Japanese "Coolie Debate" of the 1880s/90s. Universität Innsbruck, Department of Economic Theory, Policy and History, „Conference in World History: The Role and Function of the Global City“ (3.11.2011)
  • The Movement to Improve Daily Life (Seikatsu kaizen undô) and its activities to promote punctuality in Japan after the First World War.Universität Tallinn,13th International Conference of EAJS(24.8.2011)
  • Die Entwicklung des Toyota-Produktionssystem nach dem Vorbild Ford (1930er - 1960er Jahre). Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2011: „Globalisierung, Kulturvergleichund Kulturkontakt als Herausforderung für die Technikgeschichte“ (4.6.2011)
  • Prekarität als Normalität: Die städtische Unterschicht (toshi kasô) als Gegenstandt der japanischen Sozilaforschung von der Meiji-Zeit bis in die 1920er Jahre.Universität Frankfurt, Japanologie (3.2.2011)
  • Der deutsch-japanische Handel bis zum Ersten Weltkrieg. Deutsches Historisches Museum, Berlin, Internationale Tagung: “150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen” (25.1.2011)
  • Die familiale Tischgemeinschaft in Japan zwischen Auflösung und Renaissance. Justus-Liebig-Universität Gießen, Tagung: „Wandel des Essalltags: Organisation und Gestaltung von Ernährung zwischen Familie und Öffentlichkeit im deutsch-japanischen Vergleich“ (9.12.2010)
  • Leitung der Sektion Japanologie, 31. Deutscher Orientalistentag. Philipps-Universität Marburg, 20.-24.9.2010. Vortrag "Die Pünktichkeits- und Zeitsparkampgne in Japan nach dem Ersten Weltkrief" (23.9.2010)
  • Ausländische Handelsunternehmen in Nagasaki in der Umbruchszeit Mitte des 19. Jahrhunderts: Überlegungen zu einer transnationalen Erweiterung der Handelsgeschichte.Ruhr-Universität Bochum, Workshop "Glocal History des langen 19. Jahrhunderts? – Die 'Verwandlung der Welt' in regionaler Perspektive: Das Ruhrgebiet und Nord-Kyûshû im Vergleich" (30.4.2010)
  • Das älteste deutsche Handelshaus in Japan: L. Kniffler & Co. / C. Illies & Co. 1859-1914.OAG Tokyo, 17.3.2010 / OAG Kobe (24.3.2010)
  • "Wie die Japaner fleißig wurden": Die Durchsetzung der modernen Zeitdisziplin in der japanischen Schwerindustrie am Beispiel des Arsenals von Ôsaka (1870-1945).Universität Frankfurt, Japanologie (3.2.2010)
  • 150 Jahre C. Illies & Co.: Ein deutsches Handelshaus in Japan. 14. Treffen der Initiative für Historische Japanforschung, Ostasiatisches Seminar der Universität Zürich (8.11.2009)
  • Japan und die Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 24. Rhöndorfer Gespräch: “Die Herausforderung des Globalen in der Ära Adenauer”, Bad Honnef (3.4.2008)