Studium an japanischen Partneruniversitäten

Dooshisha daigaku 02 504x224

(Dôshisha-Universität in Kyôto)


1. Sinn des Auslandsstudiums

Die Japanologie im Fachbereich 09 organisiert ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte an ihren Partneruniversitäten. Der Sinn eines solchen Studienaufenthaltes besteht in der Erprobung und Vertiefung der im Studium bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, im authentischen Zugriff auf aktuelle und historische Phänomene der japanischen Kultur sowie in einer vertieften Orientierung im Hinblick auf künftige Examensarbeiten und Forschungsvorhaben.


2. Partneruniversitäten und Programme

Die Japanologie im Fachunterhält (teilweise in Zusammenarbeit mit dem Global Office der Goethe-Universität) Austauschkontakte zu den folgenden Universitäten.

 

2.1 Rikkyô-Universität (Tôkyô) - Abteilung Bungaku (College and Graduate School of Arts)

Das in der Abteilung Bungaku verankerte Programm der Rikkyô-Universität ist auf Institutsebene mit der Japanologie verknüpft und legt den Schwerpunkt auf die klassischen Fächer der Humanwissenschaften (Philosophie, Religionswissenschaften, Literaturwissenschaften, Sprachwissenschaften). Daneben dient ein intensiver Japanischunterricht für ausländische Studierende der Vertiefung der für ein wissenschaftliches Studium notwendigen Sprachkenntnisse. Das Studium kann im Frühjahr (April) oder im Herbst (September) aufgenommen werden. Die Bewerbung auf dieses Programm ist Studierenden der Japanologie vorbehalten, das Auswahlverfahren wird direkt von ihr organisiert. Die Ausschreibung erfolgt jährlich einmal kurz nach dem Ende der Unterrichtszeit des Sommersemesters (Mitte Juli). Studierende reichen urschriftliche Bewerbungsunterlagen ein und unterziehen sich einem von der Japanologie organisierten und durchgeführten Sprachtest. Diese beiden Elemente bilden die Auswahlgrundlage.

2.2 Dôshisha-Universität (Kyôto)

Die Goethe-Universität unterhält eine universitätsweite Partnerschaft mit der Dôshisha-Universität in Kyôto. Der Studienaufenthalt wird unter Mitwirkung der Japanologie vom  Global Office der Goethe-Universität organisiert. Die Ausschreibung erfolgt jährlich einmal gegen Ende der Unterrichtszeit des Wintersemesters (Mitte Februar).  Studierende reichen urschriftliche Bewerbungsunterlagen ein und unterziehen sich einem von der Japanologie organisierten und durchgeführten Sprachtest. Diese beiden Elemente bilden die Auswahlgrundlage.

2.3 Ôsaka-Universität (Ôsaka)

Die Goethe-Universität unterhält eine universitätsweite Partnerschaft mit der Ôsaka-Universität. Der Studienaufenthalt wird unter Mitwirkung der Japanologie vom  Global Office der Goethe-Universität organisiert. Studierende reichen urschriftliche Bewerbungsunterlagen ein und unterziehen sich einem von der Japanologie organisierten und durchgeführten Sprachtest. Diese beiden Elemente bilden die Auswahlgrundlage.


3. Finanzierung / Stipendien

Die Partneruniversitäten haben im Rahmen der Partnerschaftsabkommen für das Studium in Japan die Unterrichtsgebühren großzügigerweise erlassen. Die Lebenshaltungskosten für Studierende liegen derzeit bei etwa 1.200 (eintausend zweihundert) Euro pro Monat. Die Sicherung der Finanzierung seitens der Studierenden muss schriftlich nachgewiesen werden. Neben der Eigenfinanzierung besteht die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bemühen. Die Japanologie verweist auf die Informationen, die zu Stipendien vom International Office der Goethe-Universität geboten werden. Außerdem veranstaltet die Japanologie jeweils  etwa in der Mitte des Winter- und des Sommersemesters eine eigene Informationsveranstaltung zu den Themen "Praktika - Stipendien - Austauschstudium". Studierende der Goethe-Universität haben die Möglichkeit, sich über ihren HRZ-Account in die entsprechende OLAT-Kursbegleitung (ID: 659128320) einzuloggen und die dort abgelegten Dokumentationen anzuschauen.


4. Ansprechpartner für weitere Fragen

Interessentinnen und Interessenten sind gehalten, zunächst alle über das Internet verfügbaren Informationen (s.o.) gründlich zu studieren. Für über diese Informationen hinausgehende Fragen steht Ihnen nach der Lektüre aller Informationen Dr. Guido Woldering in seinen Sprechzeiten zur Verfügung.