Professoren
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Lektoren
Lehrbeauftragte
- Rieko Akutsu, M.A.
- Dr. Momoko Inoue
- Kimiko Nakayama-Ziegler, M.A.
- Masami Nakano-Hofmann, M.A.
- Dr. Bernd Jesse
Doktoranden
Studentische Hilfskräfte
Gastwissenschaftler
Ehemalige Dozenten
Dr. Bernd Jesse
Lehrbeauftragter im Bereich vormoderne Sprachen
Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt am Main
Campus Westend, Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften
eMail: <jesse (at) em.uni-frankfurt.de>
Derzeit befindet sich Dr. Jesse auf Forschungsreise im Ausland.
Vita
seit 2010 | Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität, Japanologie |
1995-2001 | Assistant Curator of Japanese Art (Kustos, Japanische Kunst), The Art Institute of Chicago |
1997 (Spring term) | Guest Lecturer "Japanese Graphic Arts and Woodblock Prints", The University of Illinois at Chicago |
04/1995 - 11/1995 11/1991 - 10/1993 |
Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt |
1987 (Sommersemester) | Gastlektor "Buddhistische Philosophie und Kunst", Universität Fridericiana, Karlsruhe |
11/1986 - 10/1991 | Wissenschaftlicher Angestellter, Goethe-Universität Frankfurt, Japanologie |
9/1986 – 6/1992 | Doktorand an derJapanologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Abschluss: Doctor Philosophiae (Ph.D.) |
4/1982 - 3/1986 | Gaikokujin kyôshi (Lektor), Kyôyôbu (Fakultät für Allgemeinbildung) Staatlich Universität Kumamoto, Japan. |
4/1975 - 6/1981 | Studium der Fächer Japanologie, Indische Kunstgeschichte, Chinesische Kunst & Archäologie Ludwig-Maximilians-Universität München. Abschluss: Magister Artium (M.A.) |
Forschung
- Literatur und Kunst des Buddhismus
- Illustrierte Bücher Japans
- Vormoderne Handschriften
Veröffentlichungen
- Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen. Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi. Düsseldorf / Ostfildern-Ruit: Stiftung museum kunst palast / Hatje Cantz 2011: 304 S. ISBN 978-3-940843-02-9 (English edition:Kuniyoshi & Kunisada: Samurai and Beautiful Women,in the press, ISBN 978-3-7757-3239-0).
- [Katalog zur Ausstellung; collection/exhibition catalogue] Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf 10.9.2011–15.1.2012 | Galerie Stihl Waiblingen 23.6.–9.9.2012.
- "Roots and Early Leaves." In: Helen Merritt et al.: Hiratsuka — Modern Master. [exhibition catalogue] Chicago: The Art Institute of Chicago, 2001: pp. 21–29. ISBN 0-86559-193-8.
- "Die Nara ehon der Sammlung Voretzsch im Frankfurter Museum für Kunsthandwerk" ("The Nara ehon in the Voretzsch Collection of the Frankfurt Museum of Applied Art.") In: Stephan von der Schulenburg (Ed.): Mönche, Monster, Schöne Damen. ("Monks and Monsters, Lovely Damsels. Japanese Paintings, Illustrated Books and Prints of the 16th Through 18th Centuries.") [collection/exhibition catalogue] 2000. Berlin: Gebr. Mann Verlag und Frankfurt: Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, 2000: S. 57–305. ISBN 3-7861-1605-9.
- "Retrieving the Priceless Gem. The Taishokan Folding Screens in the Art Institute of Chicago." In: Arts of Asia XXIX:3 ("Asian Arts in The Art Institute of Chicago"), Hong Kong, 1999: pp. 111–127.
- Das Vorleben der Götter von Kumano. Edition und textkritische Bearbeitung des Nara ehon der Sammlung Voretzsch im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main. ("The Anterior Lives of the Gods of Kumano. Edition and Description of the Nara ehon in the Voretzsch Collection, Frankfurt"). Wiesbaden: Harrassowitz, 1997: xi, 400 S. ISBN 3-447-03772-5.
- 「フランクフルト市立工芸美術館蔵フォレッチ・コレクション奈良絵本群調査概説」(“On the Genealogy of the Nara ehon in the Voretzsch Collection, Frankfurt am Main”).『学習院女子短期大学紀要33』(平成7年)Tôkyô: Gakushûin Women’s University, 1995: S. 14–17.
- "Herstellungstechnische Details japanischer illuminierter Buchhandschriften des 17. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung der scriptura optima der Sammlung Voretzsch." (“Production Technological Observations on Japanese Illuminated Manuscripts of the Seventeenth Century: With Special Regard to the Scriptura Optima in the Voretzsch Collection”). In: IMPRIMATUR – Ein Jahrbuch für Bücherfreunde (Bd. NF XV). Frankfurt: Gesellschaft der Bibliophilen, 1994: S. 239–247.
- "Die 48 Falken des Sô’un." ("The 48 Falcons of Sô’un: A Kachôga Album of the Late Tokugawa Period"). In: Asiatische Studien. Études Asiatiques XLVIII:1 (1994): S. 167–176.
- "Beschreibung eines Japanischen Stellschirmes mit Gedichten aus den heian-zeitlichen Romanen Genji monogatari und Sagoromo monogatari." (“Description of a Japanese Folding Screen Illustrating Poems from the Heian Novels Genji Monogatari and Sagoromo Monogatari.”) In: Referate des Achten Deutschsprachigen Japanologentages, Wien. Wien, 1991: S. 141–154. ISBN 3-900362-11-4.
- Japanische illustrierte Manuskripte (Nara ehon) der Muromachi- und frühen Edo-Zeit (16. bis 17. Jh.). Aus der Sammlung Voretzsch des Museums für Kunsthandwerk (4.7. – 6.10. 1990). (“Japanese Illustrated Manuscripts — Nara Ehon — of the Muromachi and Early Edo Periods: From the Voretzsch Collection in the Museum of Applied Arts”). © 1990 Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main [exhibition flyer], 4 S.
- "Der Weise Gott Ameisenmacht. Eine seltsame Geschichte aus dem japanischen Mittelalter." ("The Enlightened Divinity Ant-of-Power: A Strange Story from Mediaeval Japan.") In: Paul, Gregor (Ed.): Klischee und Wirklichkeit japanischer Kultur. Festschrift für Toshinori Kanokogi. Frankfurt/M., Bern, New York: Lang, 1987: S. 168–176. ISBN 3-8204-9599-1.
- Ishizawa, Masao et al.: Japanische Kunst. (Frankfurt): Krüger, 1982. © Kodansha, 1981 (Translation of Art Treasures of Japan): 207 S. ISBN 3-8105-0904-3.