Sprachunterricht Japanisch


Diese Seite informiert über Anliegen, inhaltliche Ausrichtung und Besonderheiten des Unterrichts im modernen (und vormodernen) Japanischen in der Japanologie am FB 09.

  • Gesamtkonzept
  • Quereinstieg / Semester-Überspring-Test
  • Virtual Classroom
  • Japanisch Tandem

Japanologie - Sprachunterricht - Gesamtkonzept

Grundlage und inhaltlicher Umfang des Konzeptes

Grundlage des vorliegenden Konzeptes ist die seit dem Wintersemester 2018/19 geltende B.A.-Studienordnung der Japanologie im FB 09 der Goethe-Universität. Das Konzept erfasst die folgenden Inhalte dieser Studienordnung. (Für das 1. Semester des Jahrgangs 2018/2019 ab sofort gültig)

Sem.

Modul

Nr.

Teilmodul

SWS

CP

Prüfungsleistung (PL)

1

J1. Modernes Japanisch I

1

J1.1 Grammatik

2

3

Modulprüfung (Klausur) (PL: 3 CP)

2

J1.2 E-Übung zur Gr.

-

3

3

J1.3 Hörverstehen/ Konversation

2

3

4

J1.4 Lektüre

2

3

2

J3. Modernes Japanisch II

5

J3.1 Grammatik

2

3

Modulprüfung (Klausur, mündl. Prüfung) (PL: 3 CP)

6

J3.2 E-Übung zur Gr.

-

2

7

J3.3 Hörverstehen/ Konversation

2

2

8

J3.4 Lektüre

2

3

3

J6. Modernes Japanisch III

9

J6.1 Lektüre / Grammatik

2

3

Modulprüfung (Klausur, mündl. Prüfung) (PL: 2 CP)

10

J6.2 Konversation / Hörverständnis

2

3

4

J9. Modernes Japanisch IV

11

J9.1: Lektüre

2

4

Modulprüfung (Klausur; PL: 2 CP)

12

J9.2: Idiomatik

2

4

Tabelle 1: Japanischunterricht im BA-Studiengang Japanologie (für MJ-I gültig ab Wintersemester 2018/2019)

Gesamtaufgabe und Ziel des Japanischunterrichtes

Gesamtaufgabe des Japanischunterrichtes am Japanologischen Seminar der Universität Frankfurt ist es, den Studierenden solide Grundkenntnisse der japanischen Gegenwartssprache (Gendai Nihongo 現代日本語) und die unmittelbar mit ihr zusammenhängenden außersprachlichen kulturellen Grundlagen zu vermitteln. Teilaufgaben sind daher die Vermittlung

  • der gesprochenen modernen japanischen Sprache,
  • der geschriebenen modernen japanischen Sprache, und
  • der kulturellen Zusammenhänge, soweit sie für das Verständnis der Sprache notwendig sind.

Zur Beherrschung des modernen Japanischen gehören auch ein linguistisch begründetes sowie vertieftes Verständnis von der besonderen Struktur des Japanischen und, so weit für das Sprachverständnis notwendig, eines durch maßgebliche kulturwissenschaftliche Theorien (mit einem Schwerpunkt auf Fragen der Interkulturalität) fundierten Japan-Bildes.

Ziel des Japanischunterrichtes ist die sichere und flüssige Beherrschung des modernen Japanischen in Schrift (kanji 漢字 = chinesische Sinnschriftzeichen, kana かな = japanische Silbenzeichen) und Wort (Hochsprache und Umgangssprache) auf dem Niveau, das für den japanologischen Fachunterricht der jeweiligen Semester als Mindestanforderung gilt. Ein eigenständiger Ausbau der soliden Grundkenntnise anhand der im japanologischen Fachunterricht verarbeiteten Materialien ist die selbstverständliche Voraussetzung für den Studienerfolg.


Unterrichtsmaterial

An der Japanologie im FB 09 werden ab dem Wintersemester 2019/2020 die folgenden Materialien verwendet und auf die Fachsemester aufgeteilt.

Semester   

Modul

Lehrbuch

     

Lektionen   

Zusätze

1

J1. Modernes Japanisch I

Genki I (3. Aufl., ISBN 978-4789017305)

1-9

„Erin“ (https://www.erin.ne.jp/en/)

2

J3. Modernes Japanisch II

Genki I (3. Aufl., ISBN 978-4789017305);

Genki II (ISBN 978-4789017329)

10-12
13-18

 

3

J6. Modernes Japanisch III

Genki II (ISBN 978-4-7890-1443-4)

19-23

 

4

J9. Modernes Japanisch IV
(nur für Hauptfachstudierende)

(Ausgewähltes Material auf JLPT-Niveau N3 +
Fachtexte
für das Teilmodul "Lektüre")

 

Tabelle 2: Unterrichtsmaterial und Lernstoffmengen (Semester 1-4)

Das Modul J6 (MJ-IV) ist nur für Hauptfachstudierende obligatorisch. Über das Lehrmaterial Genki informiert die offizielle Seite http://genki.japantimes.co.jp/index_en. Aus Kapazitätsgründen kann die Japanologie keine Sammelbestellungen organisieren, die Materialien sind von den Studierenden selbständig anzuschaffen. Wir empfehlen, vor einer Bestellung beispielsweise auf der oben verlinkten Seite unter „Distributor“ nach Angeboten zu schauen.

Der Japanischunterricht

Methode des Japanischunterrichtes

Unterrichtsstoff des Sprachunterrichtes
Der Unterricht ist intensiv und erfasst die Grundlagen der modernen japanischen Sprache in ihren wesentlichen Façetten (Hochsprache, Umgangssprache). Die konkrete Aufteilung des Unterrichtsstoffs auf die didaktischen Schwerpunkte des Semesters regelt der über die Lernplattform OLAT gesondert ausgegebene »Semester-Fahrplan«.

Unterrichtssprache: Japanisch
Unterrichtssprache ist im Sprachunterricht an erster Stelle das Japanische, das so weit wie möglich eingesetzt werden soll. Erst an zweiter Stelle kommen das Deutsche und Englische hinzu. Die Lehrenden vermitteln daher von Anfang an die grundlegende Kommunikation (Begrüßung, Verabschiedung, »Bitte wiederholen Sie!«, »Ich habe nicht verstanden.«, »Bitte langsamer!«, »Wie sagt man das auf Japanisch?« etc.) in japanischer Sprache.

Didaktische Schwerpunkte des Sprachunterrichts
Die Sprachlehrerinnen und -lehrer der Japanologie vertiefen ihre didaktischen Kenntnisse und Erfahrungen permanent in entsprechenden Fortbildungen (Hochschuldidaktik, eLearning-Zertifikat etc.) und in Diskussionen mit dem Japanologischen Arbeitskreis Hochschuldidaktik, der an der Japanologie im FB 09 der Goethe-Universität seinen Sitz hat. Grundsätzlich werden die in Tabelle 1 genannten Teilmodule sprachdidaktisch wie folgt ausgerichtet.

Die in Tabelle 1 aufgeführten Module bilden jeweils ein nicht teilbares Ganzes, die darin enthaltenen Teilmodule bilden didaktische Schwerpunkte, in denen aufeinander abgestimmte, spezielle Teilkompetenzen (s.u., Tabelle 3) der Studierenden gezielt und planmäßig aufgebaut werden. Die Teilmodule müssen gleichzeitig (im selben Semester) in je einer der angebotenen Teilgruppen absolviert werden.

Gruppeneinteilung zur Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen
Im Rahmen der personellen Möglichkeiten bietet die Japanologie zu jedem in Tabelle 3 gegebenen didaktischen Schwerpunkt mehrere Parallelgruppen an, von denen die Studierenden jeweils nur eine Parallelgruppe belegen müssen. Ziel dieses Angebots ist die Reduzierung der Gruppengrößen zur Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen. Die Termine werden, wenn Personal- und Hörsaalkontigente es erlauben, so auseinandergelegt, dass die einzelnen Gruppen sich nicht mit anderen oder anderen Modulen der Japanologie überschneiden. Der Wochenplan des jeweils folgenden Semesters wird im jeweils laufenden Semester über OLAT veröffentlicht, um den Studierenden frühestmöglich die Zusammenstellung individueller Wochenpläne zu ermöglichen. Die einzelnen Parallelgruppen sind über die jeweilige OLAT-Kursbegleitung spätestens 4 Wochen vor Unterrichtsbeginn für Studierende frei buchbar.

Aktive Beteiligung im Sprachunterricht
Die lückenlose Anwesenheit sowie die kontinuierliche aktive Beteilung der Studierenden am Unterricht sind selbstverständliche Voraussetzungen für das Gelingen des Sprachstudiums.

Vorbereitung, Aufbereitung und Nachbereitung der Sitzungen
Der zu Semesterbeginn ausgegebene Unterrichtsplan regelt den zu behandelnden Unterrichtsstoff für jede Sitzung.

Es wird vorausgesetzt, daß Studierende planmäßig den jeweiligen Unterrichtsstoff vorbereiten. Der vorzubereitende Stoff wird im Unterricht gemeinsam aufbereitet. Die Nachbereitung kann nur eingeschränkt im jeweils darauffolgenden Unterricht stattfinden – das beharrliche, eigenständige Üben und Wiederholen seitens der Studierenden ist selbstverständliche Voraussetzung für den Studienerfolg. Die Sprachlehrerinnen und -lehrer geben in ihren Sprechzeiten gerne Ratschläge zu Methoden und Materialien vertiefender Übungen.

Vermittlung der Schrift im Sprachunterricht
In der ersten Unterrichtswoche wird die sichere Beherrschung der Silbenschriften (hiragana ひらがな und katakana カタカナ) erreicht. Hierauf beginnt das Erlernen der japanischen Anwendung der chinesischen Schrift (kanji 漢字) nach dem »Fahrplan«. Pflicht-Kanji sind alle kanji, die im Lehrmaterial enthalten sind.

Modulabschlussprüfung (ModAP)

Die ModAP besteht aus einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung sowie gegebenenfalls einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters. Näheres regelt die jeweilige Studienordnung. Gegenstand der Prüfungen ist der für das jeweilige Semester eingeplante Lernstoff, der in der ModAP in genau den Formen abgefragt wird, in denen Lernstoff im Unterricht behandelt wird. Die Erstellung einer Musterklausur oder eine Vorbesprechung erübrigen sich dadurch.

Den Termin der Nachschreibeklausur der ModAP veröffentlicht das Prüfungsamt der Universität (PhilProm). Es wird keinen Alternativtermin für die Nachschreibeklausur geben. Im Einklang mit der Studienordnung wird die Nachklausur in Art und Umfang mit der Hauptklausur übereinstimmen.


"Quereinstieg" in den Sprachunterricht / Semester-Überspring-Test / DAAD-Sprachtest

Regelungen für Lernende mit Vorkenntnissen im Japanischen

Der Sprachunterricht für Modernes Japanisch ist an den einzelnen japanologischen Instituten deutschsprachiger Universitäten und an privaten Einrichtungen unterschiedlich aufgebaut und ausgestattet. Eine Einschätzung Ihrer Hör-, Sprech- Lese- und Schreibfähigkeiten nur aufgrund von Leistungsnachweisen (Scheinen) anderer Einrichtungen wird Ihnen womöglich nicht gerecht.

Damit Sie bei einem Studienortwechsel, bei privat erworbenen Vorkenntnissen weder überflüssig Kurse besuchen müssen noch wichtige Elemente der Sprachausbildung versäumen, empfehlen wir daher, dass Sie beim Quereinstieg

(a) im Wintersemester sowohl MJ-01 als auch MJ-03
(b) im Sommersemester sowohl MJ-02 als auch MJ-04

besuchen und für sich probieren, ob Sie unter- oder überfordert sind. Sie dürfen gerne an den jeweiligen Semesterabschlussprüfungen teilnehmen.

Aufgrund Ihrer Leistungen stellen wir dann eine Bescheinigung aus, die vom Prüfungsamt (PGKS) anerkannt wird. (Wenn Sie beispielsweise MJ-03 mit »2,7« bestehen, bekommen Sie für die Kurse MJ-01 bis MJ-03 eine »2,7« verbucht.) Ob Sie diese Bescheinigung beim Prüfungsamt einreichen und damit die Noten offiziell machen, liegt bei Ihnen.

Über das Niveau der einzelnen Kurse MJ-01 bis -04 können Sie sich auf dieser Seite informieren, zum Aufbau der Klausuren (und mündlichen Prüfungen in den Kursen MJ-02 und -03) finden Sie in den entsprechenden OLAT-Kursen alle nötigen Informationen.

Sollten Sie nach gründlicher Lektüre aller verfügbaren Informationen noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Mail an Dr. Guido Woldering (g.woldering@em.uni-frankfurt.de).

<Hoch>


Virtual Classroom

Frankfurt - Videokonferenzraum
der Universität

Tôkyô - Hörsaal der Senshû-University

Von November 2006 bis Mai 2013 kooperierte das Seminar "Japanische Literatur und Kultur" der Senshû University (Tôkyô) unter der Leitung  von Prof. Itasaka Noriko mit der Japanologie am FB 09. Zwei Unternehmungen standen dabei im Mittelpunkt:

* Internet Lectures (IL), bei denen ein Dozent aus Japan oder aus Deutschland über Videokonferenz-Einrichtungen einen Vortrag im Partnerland hielt. An den Vortrag schloss sich eine Diskussion zwischen Hörer und Referent an.

* Virtual Classroom (VC). Hier wurden je ein Hörsaal der Goethe-Universität und ein Hörsaal der Senshû University über Videokonferenz-Einrichtungen miteinander verbunden. Studierende in den Partnerländern hielten Referate in Japanisch und diskutierten anschließend darüber. Die Inhalte des VC-Projektes kamen aus den wissenschaftlichen Veranstaltungen der Japanologie im FB 09. Die ersten VC-Projekte wurden im SoSe 2008 und im SoSe 2009 noch von Kleingruppen gestaltet, bis einschließlich SoSe 2012 waren die VC-Aktivitäten fester Bestandteil des curricularen Sprachunterrichtes.

Diese Veranstaltungen erwiesen sich als sehr produktiv, zugleich aber auch als personalintensiv und können in der derzeitigen personellen Situation nicht fortgesetzt werden.

 <Hoch>


Japanisch - Sprachtandem

Die Japanologie im FB 09 der Goethe-Universität organisiert über ein eigenes Moodle-Forum den netzbasierten Kontakt zwischen Japanerinnen und Japanern der Rhein-Main-Region einerseits und Studierenden der Japanologie am FB 09 andererseits.

Bitte folgen Sie dem nachstehenden Link, um Näheres zu erfahren.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen das Japanisch-Sprachtandem-Angebot begrenzen müssen auf Studierende der Japanologie. Hörern (Studierenden) anderer Fachbereiche stehen andere Angebote zur Verfügung. Bitte folgen Sie den nachstehenden Links, um mehr über andere Angebote zu erfahren.

<Hoch>